Es wird Herbst. Es gibt für die Bienen kaum noch Nahrung. Der Honig aus den Waben ist geerntet. Es ist kaum noch Nahrung für die Bienen vorhanden, mit der sie gut über den Winter kommen können. Also bleibt dem Imker nichts anderes übrig, als zuzufüttern. Die Zufütterung im Winter ist üblich. Aber besser nicht aus der  ‚Zuckerersatzkiste‘. Das ist ein fataler Fehler, wie US-Forscher herausgefunden haben.

Zufütterung im Winter über de Futterzarge

Saccharose- oder Fruchtsirup beeinflusst erheblich die Aktivität der Gene.
Wie für die Menschen, gilt auch für die Bienen, dass Zucker nicht gleich Zucker ist. Das Ergebnis einer entsprechenden Untersuchung wurde im  Fachmagazin ‚Scientific Reports‘ veröffentlicht. Diese stützt die Annahme, dass eine falsche oder unzulängliche Ernährung ebenfalls für das weltweite Bienensterben mitverantwortlich ist.
Aus Mais oder anderen Pflanzen hergestellter Sirup wird von Imkern oft als Winterfutter verwendet – als Ersatz für die aus den Bienenstöcken entnommenen Honigwaben. Die Genaktivität in den Fettkörperzellen mit Honig gefütterter Westlicher Honigbienen (Apis mellifera) unterscheide sich aber sehr stark von der mit Saccharose- oder Fructosesirup gefütterter Tiere, berichten die Forscher.
Es sind Hunderte von Genen betroffen. Der Proteinstoffwechsel,  die Signalweiterleitung und das Immunsystem sind bedeutende Erbgutabschnitte, die durch falsche Zufütterung negativ beeinflusst werden. Dabei gibt es nur minimale Unterschiede zwischen Saccharose und Fructose.

Nährstoffe, die im Honig enthalten sind und für den Abbau toxischer Substanzen, wie den Pestiziden, sorgen, fehlen den Ersatzfutterstoffen. Die Folge liegt klar auf der Hand. 

Als Imker ist man verantwortlich für gesunde Bienenvölker und hat dafür Sorge zu tragen, dass die Bienen wohlbehalten überwintern können. Die gut gemeinte Zufütterung von falschen Substanzen ist dafür kontraproduktiv. Für den Kampf gegen Viren und Schädlinge brauchen die Bienen ein stabiles Immunsystem. Maissirup u.ä. trägt nicht dazu bei. Mittelfristig betrachtet gewinnt man mehr, wenn man zugunsten der Biene auf einen Teil der Honigernte verzichtet.